Konrad Hofer
Dr. Konrad Hofer, Soziologe. Institut für qualitative Arbeits- und Lebensweltforschung (IQAL)
Dr. Konrad Hofer, Soziologe. Institut für qualitative Arbeits- und Lebensweltforschung (IQAL)
In dieser Studie wird der Frage nachgegangen, warum sich Jugendliche mit Migrationshintergrund für eine Lehrausbildung entscheiden, aber vor allem auch, warum Jugendliche keine Berufsausbildung absolvieren. Befragt wurden Jugendliche mit Migrationshintergrund in Berufsschulen, in überbetrieblichen Lehrausbildungen, weiters Ausbildner/innen und Eltern in Wien und Vorarlberg. Betrachtet werden auch Unterschiede bei dieser wichtigen Entscheidung von Jugendlichen mit türkischer, bosnisch-kroatisch-serbischer und mit deutscher Muttersprache. Die Publikation versteht sich als Anregung zum bildungspolitischen Diskurs und richtet sich an Pädagogen/innen der Berufsschulen und überbetrieblichen Lehrausbildung, an Ausbildner/innen sowie an die Politik und allen an diesem Thema Interessierten.
Diese Studie über den Arbeitsalltag sozialpädagogischer Betreuungspersonen schildert die Erlebnisse mit Kindern und Jugendlichen, die es der Umwelt oft nicht leicht machen, ihre Bedürfnisse ernst zu nehmen. Der Umgang mit den Heranwachsenden fordert von den Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen Einfühlungsvermögen, die Fähigkeit, raschen Zugang zu den Klienten zu finden, Flexibilität in unerwarteten Situationen, die Bereitschaft, auch ohne Blick auf die Uhr zu arbeiten, Frustrationstoleranz, denn unmittelbare Erfolge bleiben oft aus, und die Fähigkeit, sich abgrenzen zu können.
Der bekannte Soziologe verbrachte viele Stunden mit Sozialarbeitern und Sozialarbeiterinnen an ihren Arbeitsplätzen, führte Gespräche und schaute ihnen während ihrer Arbeit über die Schulter. Das Ergebnis sind Analysen betrieblich-organisatorischer Rahmenbedingungen, die einer professionellen Sozialarbeit hinderlich bzw. förderlich sind. Die Studie vermittelt Einblick in die Arbeitswelt und die Arbeitsbedingungen dieser Berufsgruppe und konfronitert uns mit sozialen Konflikten, an deren Lösung eine professionelle Sozialarbeit großen Anteil hat.